Schliesse Fenster wieder!
Hinweise für Autoren


Da der Verlag von uns den Tagungsband als Postscript-Datei erhält und diese unverändert in Druck geht, wollen wir den Band komplett in LATEX setzen. Dazu haben wir je zwei Style-Files für die Verwendung unter LATEX2.09 bzw. unter LATEX2e entwickelt.

LATEX2.09: Der Style cowanbook.sty ist als Dokumentstil, das Style-File cowan.sty als letzte Dokumentstiloption zu verwenden.

LATEX2e: Der Style cowan-book.cls ist als Dokumentstil, das Style-File cowan.sty als letzte Dokumentstiloption zu verwenden.

Die beiden Varianten sollten zu identischen Druckresultaten führen. Der Tagungsband selbst wird mit LATEX2e erzeugt. Da der Tagungsband im Format A5 erscheinen wird und die Druckseiten deshalb um etwa ein Drittel verkleinert werden, sollte eine Standardschriftgröße von 12pt verwendet werden. Sie erleichtern uns die Arbeiten bei der Erstellung des Tagungsbandes, wenn Sie für Ihren Beitrag zudem die folgenden Hinweise beachten:

Die folgenden Felder sollten nach \begin{document} belegt werden:

\title{...} Titel des Beitrages
\author{...} Autoren incl. Einrichtung, Adresse, email-Adresse
\maketitle  Erzeugung des Titels
\shorttitle{...} Kurzform des Titels incl. Autoren für Seiten-Header
\contentstitle{...} Titel incl. Autoren fuer das Inhaltsverzeichnis
\begin{abstract}...Abstract des Beitrages...\end{abstract}
Ansonsten können alle notwendigen Dokumentstiloptionen (epsf etc.) sowie gewohnten LATEX-Befehle und -Umgebungen für den Textteil verwendet werden. Sollten Sie nicht über die Möglichkeiten zur Erstellung mittels LATEX oder zum Einbinden der Style-Files verfügen, setzen Sie sich bitte mit der Tagungsleitung in Verbindung.

Es folgt die Struktur eines Beispielbeitrages:

\documentclass[12pt]{cowan-book}
\usepackage{german,cowan}

\begin{document}

  \title{Optimierte Lernverfahren f"ur Feedforward-Netze}
  \author{J.~Wille, T.~Kolb\\
	  Brandenburgische Technische Universit"at Cottbus\\
	  Lehrstuhl f"ur Numerische und Angewandte Mathematik\\
	  Karl-Marx-Stra"se 17, D-03046 Cottbus\\
	  email: wille@math.tu-cottbus.de, kolb@math.tu-cottbus.de}
  \maketitle

  \shorttitle{J.~Wille, T.~Kolb: Optimierte Lernverfahren}
  \contentstitle{J.~Wille, T.~Kolb: Optimierte Lernverfahren 
        	 f"ur Feedforward-Netze}

  \begin{abstract}
    Auf dem Feld ... des Standardverfahrens gegeben.
  \end{abstract} 

  \section{Mathematische Beschreibung}
  \subsection{Problemstellung}
   W"ahrend der Lernphase ... basierenden Gewichts"anderungen.

  \begin{thebibliography}{[00]}
    \bibitem[1]{rum86} McClelland, J. \& Rumelhart ...
  \end{thebibliography}

\end{document}
Die LATEX-Ausgabe dieses Beispiels kann als Postscript-File abgerufen werden.

Schliesse Fenster wieder!

Schliesse Fenster wieder!
Holger Koch, 8. September 1998